home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LIESMICH-File zur GClock V3.5 vom 01.10.1995
-
- Installation:
- GClock.acc, GClock.rsc und GClock.inf in das Wurzelverzeichnis des
- Bootlaufwerks kopieren und fertig.
- Bei Installation des Updates bei schon installierter alter Version
- braucht man die GClock.inf Datei natürlich nicht kopieren, sondern
- man kann die alte Infodatei weiterbenutzen.
-
- Benutzung:
- Die Anzeige des freien Speichers kann durch Gedrückthalten der
- rechten Maustaste, wenn sich der Mauszeiger im GClock-Fenster
- befindet, aktualisiert werden.
-
- Die Uhrzeit, Datum und Scrapdir-Pfad kann man einstellen, wenn man
- die linke und rechte Maustaste im GClock-Fenster gleichzeitig drückt
- oder bei aktivem GClock-Fenster die HELP-Taste drückt.
- Es wird nur die Zeit, Datum bzw. Scrap-Pfad gesetzt, wenn das Ent-
- sprechende Textfeld korrekt (d.h. bei falsch ausgefüllten Feldern
- kann alles mögliche passieren) ausgefüllt wird, natürlich kann man
- auch einfach Abbruch anklicken.
-
- Die zwei Pfad-Felder sind so gedacht, daß man im ersten Feld mit dem
- Pfad anfängt, und falls der Pfad zu lang wird, den Rest ins zweite
- Feld schreibt, z.B. so:
- g:\tmp\ordner1\ordner2______________
- \ordner3\clipbrd____________________
-
- Um die Koordinaten und Größe des Fensters mit abzuspeichern,
- sollte man den Button "save Pos." selektieren, bevor man Sichern
- anklickt.
-
- Der Button "Meldung nach einer Stunde" bewirkt, daß die GClock nach
- einer Stunde eine Warnmeldung ausgibt, daß man schon wieder zulange
- an seinem Rechner sitzt.
- Der Button "Auto Open Window" bewirkt, daß die GClock sich nach dem
- Booten automatisch öffnet. Sie öffnet sich auch unter Single-TOS nach
- dem Start von GEM-Applikationen automatisch, wenn sie vorher schon
- geöffnet war.
- Der Butten Menu-Clock bewirkt, daß in der Menu-Leiste eine Digital-
- Uhr erscheint.
- Der Zustand dieser Buttons wird beim Sichern mit abgespeichert.
-
- Der kleine Kreis im Uhrenfenster zeigt den CapsLock-Status an. Auch in
- der Menu-Clock wird der CapsLock-Status durch den Wechsel des Doppel-
- punktes zum Semikolon angezeigt.
-
- Das GClock-Fenster läßt sich jetzt auch mit CTRL-U schließen!
- (Auf Wunsch von Alexander Heinrich @ KL ;-)
-
- Die Farben der GClock lassen sich jetzt mittels des neuen Dialog-
- Eintrages "Farben der Komponenten" verändern. Die Bedeutung der Kürzel
- ist folgendermaßen:
- B = Backgroundfarbe (Hintergrundfarbe der GClock)
- CL = Farbe des CapsLockkreises
- Menu = Farbe der Menüzeilendigitaluhr
- Z = Farbe der Ziffern (bzw. kleinen Striche :-)
- H = Farbe des Stundenzeigers
- M = Farbe des Minutenzeigers
- S = Farbe des Sekundenzeigers
-
- Bugs:
- In bestimmten Konfigurationen wie mit NOVA-VDI läuft die GClock nicht,
- wenn in der MAGX.INF eine _TSL Zeile vorhanden ist.
- Also: _TSL Zeile löschen und erst mit dem TSLICE.CPX das Multitasking
- einschalten (Tip von Rainer Kloth @ HH2).
-
- GClock ist Freeware, sollte aber nur mit allen Dateien weiterkopiert werden, da
- GClock ohne Resource-Datei (.rsc) nur eingeschränkt läuft.
- Ich übernehme natürlich keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit dieses
- Programmes und hafte nicht für etwaige Schäden!
-
- Also, viel Spaß!
- (c) 01.10.95 by Christian Hellmanzik
- Bei der Lutherkirche 3
- 21629 Neu Wulmstorf
-
- MausNet: Christian Hellmanzik @ HH2
- Email: Christian_Hellmanzik@maushh2.hh.provi.de